Einradverband Bayern e.V. – der Sportfachverband des Einradsports in Bayern
Kommende Veranstaltungen
Auf dieser Seite findet ihr alle kommenden Veranstaltungen gruppiert nach ihren Kategorien. Über das Menü könnt ihr die Veranstaltungen auch nach Disziplinen sortiert aufrufen und euch vergangene Veranstaltungen anzeigen lassen. Der Kalender gibt euch einen guten Überblick über die Veranstaltungen in den nächsten Wochen und Monaten.
Die Veranstaltung ist für den 26. April geplant und richtet sich sowohl an fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer als auch solche, die es noch werden wollen 😊 Da die Veranstaltung in Hessen stattfindet und somit an Bayern grenzt, bietet sich die Teilnahme auch für bayerische Sportlerinnen und Sportler an. Die Ausschreibung findet ihr angehängt.
Teilnahmeberechtigung: Die Veranstaltung ist verbandsoffen. Teilnahmeberechtigt sind alle Sportler, die ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben oder nur für einen Verein starten, der seinen Sitz in Bayern hat.
Für die Einradfahrer (Radgröße bis 29 Zoll) wird speziell der „HASSBERG-TEST“ (= Einrad XC) angeboten, eine Strecke über 25 km und ca. 500 Höhenmeter, die landschaftlich sehr reizvoll über Rad-, Feld- und Waldwege führt. Weitere Informationen zur Anmeldung und die Ausschreibung findet ihr auf der Homepage des Ausrichters.
Ausrichter: SSF Bonn e.V. Sportgruppe Einrad mit Unterstützung der All Stars on(e) Wheel TuS Reichshof
Die Ausrichter freuen sich darauf, in ihrem Stadion, das nur einen Kilometer vom Rhein entfernt ist, zum zweiten Mal einen Rennwettkampf auszurichten. Neben den erfahrenen Wettkampffahrern begrüßen sie auch ausdrücklich wettkampfunerfahrenere Fahrer jeden Alters, die zusätzlich in ihrer eigenen Newcomer Wertung in den Disziplinen 100 m, 200 m, 400 m und IUF-Slalom gewertet werden. Weiterhin wird bei den erfahrenen 15+ Fahrern ein neues Ehrungssystem getestet (siehe Abschnitt Ehrungen in der Ausschreibung).
Deutsche Meisterschaft Marathon beim Lausitz Marathon
Auch in diesem Jahr gibt es beim Lausitz-Marathon wieder eine Wertung für Einräder. Alle Informationen findet ihr auf der Homepage des Veranstalters: lausitz-marathon.de
Im Rahmen des Lausitz-Marathon findet außerdem, wie schon im vergangenen Jahr, die verbandsübergreifende Deutsche Meisterschaft im Einradmarathon statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit deutscher Staatsangehörigkeit, die sich für den Marathon anmelden, werden automatisch für die Deutsche Meisterschaft Marathon gemeldet. Alle Details findet Ihr in der Ausschreibung.
» Spielort: Stadthalle Steyr, 4400 Steyr, Kaserngasse 6 » Teilnahmegebühr: 25 €/Mannschaft » Anmeldung per E-Mail an Telefon: +43 664 / 5011 721 (Mobil Theo Crazzolara) » Anzahl der Spieler: 5 (inkl. Torwart) » Bei Bedarf (mind. 3 Mannschaften) findet parallel zum Hauptturnier ein eigenes Nachwuchsturnier mit angepasster Turnierform und eigener Wertung statt. Für das Nachwuchsturnier können auch Einzelpersonen gemeldet werden, die dann in gemischten Mannschaften spielen können. » Ein Spielertausch zwischen den Mannschaften ist nicht möglich. » Gespielt wird nach den unter https://unicycling.org/publications/ veröffentlichten Regeln. Geringfügige Regeländerungen zur Erleichterung des Spielbetriebs werden nach der Schiedsrichterbesprechung vor Spielbeginn vorgenommen. » Es sind maximal 24 Zoll Einräder mit hallentauglicher Bereifung (nicht schwarz!) und Kunststoffpedalen erlaubt. » Helm und Knieschoner werden von der Turnierleitung empfohlen. » Getränke und Verpflegung sind selbst mitzubringen. Restaurants befinden sich in unmittelbarer Nähe. Für den kleinen Hunger gibt es ein Buffet gegen Spende. » Bei Benötigung eines Schlafplatzes bitte bei Evelyn Rohn (Handy +43 664 / 7321 7190) melden. Für Übernachtungen steht wieder die ATV-Sporthalle, Fachschulstraße 1, 4400 Steyr zur Verfügung. » Individuelle Hymnen bitte bis spätestens zwei Wochen vor Turnierbeginn an Martin Pötz, , bekanntgeben. » Veranstalter: ASKÖ Laufrad Steyr, Sektion Einrad, Christoph Pötz, 4400 Garsten, Gugerlehnerstraße 39 » Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr.
Nach dem erfolgreichen Einrad-Triathlon bei der UNICON planen der TSV Gars und der Einradverband Bayern am 14. Juni 2025 einen Testwettkampf in Taufkirchen an der Vils. Die Distanzen betragen:
8 km (Standard) bzw. 12 km (Unlimited) Einradfahren
3 km Laufen.
Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sicheres Einradfahren wird vorausgesetzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro für Teilnehmer aus EVB-Mitgliedsvereinen, 25 Euro für Externe. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören sowie Sportler aus anderen Bundesländern können zum Externen-Preis teilnehmen.
Teilnahmeberechtigt sind alle Sportler aus dem In- und Ausland. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Sa. 28.06.2025 Ab 8:00 Uhr Ausgabe Startunterlagen/ Einfahren 9:00 Uhr 100m, 50m Einbein, 30m/10m Radlauf, 800m Ab 9:30 Uhr bis Beginn 800m Coasting, IUF-Slalom
So. 29.06.2025 Ab 8:00 Uhr Einfahren 9:00 Uhr 400m, 4x100m Ab 9:00 Uhr bis Beginn Criterium Hochsprung, Weitsprung 13:00 Uhr Criterium
Die Starts erfolgen von Alt nach Jung. Alle Finalläufe finden im Anschluss an die jeweiligen Disziplinen statt. Der Ausrichter kann Änderungen der Reihenfolge der Disziplinen jederzeit vornehmen.
German Unicycling Championship 2025 Flatland & Street
Beim Urban Unicycling (Überbegriff für Trial, Street und Flatland) geht es um extremes Einradfahren in der Stadt. Flatland Unicycling beschreibt das Fahren von Tricks auf ebenem Untergrund ohne Hindernisse oder Hilfsmittel. Es geht nur um das Einrad und den Trick. Beim Street Unicycling dreht sich alles um Tricks auf Hindernissen. Von Treppen über Boxen bis hin zu Geländern kann hier alles gefahren, gesprungen oder gegrinded (gerutscht) werden. Die Anmeldung ist ab dem 04. April unter folgendem Link möglich: https://rideone.de/guc/
Der TSV Gars und der Einradverband Bayern planen die Wiederbelebung des 24-Stunden-Einradrennens! Diese Veranstaltung fand bereits bis 2019 statt und erfreute sich großer Beliebtheit, wurde jedoch nach den Corona-Jahren nicht fortgeführt. Damals nahmen bis zu 50 bis 60 Kinder, Jugendliche und Erwachsene teil, wobei die Gewinner diejenigen waren, die die meisten Runden bzw. Kilometer in 24 Stunden zurückgelegt hatten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass sich die Gruppe das Ziel gesetzt hat, während der gesamten 24 Stunden stets mindestens einen Fahrer oder eine Fahrerin auf der Bahn zu haben.
Nun möchten wir dieses Event mit derselben Begeisterung neu aufleben lassen! Der Start ist am Freitag, den 18. Juli, um 18 Uhr. Das Rennen endet am Samstag, den 19. Juli, ebenfalls um 18 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, in der angrenzenden Turnhalle auf einer selbst mitgebrachten Isomatte und im Schlafsack zu übernachten.
Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sicheres Einradfahren wird vorausgesetzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, mit Frühstück 25 Euro. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören sowie Sportler aus anderen Bundesländern können teilnehmen.
Beim Urban Unicycling (Überbegriff für Trial, Street und Flat) geht es um extremes Einradfahren in der Stadt. Beim Trial Unicycling stehen die Tricks im Hintergrund. Es geht darum, Hindernisse möglichst schnell, elegant oder mit wenigen Versuchen zu überwinden. Diese Disziplin ist dem Fahrradtrial sehr ähnlich. Die Anmeldung ist ab dem 22. Mai unter folgendem Link möglich: https://rideone.de/guc/
Dieses Muni-Nachwuchscamp (23.-25. April 2025) bietet einen leichten und sicheren Einstieg in das Muni-Fahren. Die Verbesserung der Grundtechniken und der Fahrsicherheit, das Erlernen neuer Fähigkeiten auf individuellem Niveau und viel Spaß in einer tollen Gemeinschaft mit jungen Einradbegeisterten stehen im Vordergrund.
Das Camp richtet sich in erster Linie an Anfänger. Interessierte Fahrerinnen und Fahrer, die bereits im „Expert“-Bereich unterwegs sind, können sich aber gerne per E-Mail an die Leitung (Lena Freimuth, ) wenden, um auf die Warteliste gesetzt zu werden.
Voraussetzung für die Teilnahme ist sicheres selbständiges Fahren und Aufsteigen sowie ein wenig Pendeln (15 Sekunden). Außerdem ist ein Mindestalter von 8 Jahren erforderlich. Vorkenntnisse im Muni-Fahren sind nicht notwendig.
Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Plätze begrenzt. Bitte frühzeitig anmelden!
Im Anschluss an das Muni-Camp soll ein Jugendkader im Bereich Muni aufgebaut werden. Hierzu wird auf das Dokument Informationen zum Muni-Jugendkader Bayern 2025 verwiesen. Insofern dient dieses Camp auch als Sichtungstraining. In den drei Tagen wird beobachtet, wer schon geeignet ist und wer noch Zeit braucht. Es ist aber auch möglich, am Camp teilzunehmen, ohne in den Kader aufgenommen werden zu wollen. Bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben.
Am 17. Mai 2025 finden in Grafing zwei Workshops statt. Der Breitensport-Workshop am Vormittag (9:30 bis 13:30 Uhr) bietet die Verbesserung der Grundtechniken auf dem Einrad und der Fahrsicherheit. Workshopinhalt ist unter anderem das Erlernen neuer Einradtricks wie Aufstiegsvarianten, Pendeln, Hüpfen, Rückwärtsfahren, Einbeinfahren sowie Seat-out auf individuellem Niveau.
Der Freestyle-Workshop am Nachmittag (14 bis 18 Uhr) bietet das Erlernen neuer Einradtricks wie Pendelvarianten, Spins, Gliding, Stand Wheel Walk und Wheel Walk auf individuellem Niveau.
Darüber hinaus stehen bei beiden Workshops Paar- und Gruppenformationen sowie der Spaß in einer tollen Gemeinschaft im Vordergrund. Der Workshop dient auch dem Austausch und der Vernetzung von Vereinen und Sportlern in der Region.
Voraussetzung für die Teilnahme am Breitensport-Workshop ist ein Mindestalter von 8 Jahren, sicheres selbständiges Fahren und Aufsteigen. Voraussetzung für den Freestyle-Workshop sind – darüber hinaus – 15 Sekunden pendeln und Wheel Walk an der Hand.
Die Teilnahmegebühr pro Workshop beträgt 8 Euro für Teilnehmer aus EVB-Mitgliedsvereinen, 12 Euro für Externe. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören, sowie Sportler aus anderen Bundesländern können gerne ebenfalls zum Externen-Preis teilnehmen.
Der Freestyle-Workshop in Neukirchen beim Heiligen Blut am 17. Mai 2025 bietet das Erlernen neuer Einradtricks wie Aufstiegsvarianten, Pendelvarianten, Spins, Hüpfen, Einbeinfahren, Gliding, Seat-out und Wheel Walk auf individuellem Niveau. Darüber hinaus stehen Paar- und Gruppenformationen sowie der Spaß in einer tollen Gemeinschaft im Vordergrund. Der Workshop dient auch dem Austausch und der Vernetzung von Vereinen und Sportlern in der Region.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 6 Jahren, sicheres selbständiges Fahren und Aufsteigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro für Mitglieder eines BLSV-Vereins, 20 Euro für Personen ohne Mitgliedschaft in einem BLSV-Verein (z.B. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören sowie Sportler aus anderen Bundesländern).
Nach dem erfolgreichen Einrad-Triathlon bei der UNICON planen der TSV Gars und der Einradverband Bayern am 14. Juni 2025 einen Testwettkampf in Taufkirchen an der Vils. Die Distanzen betragen:
8 km (Standard) bzw. 12 km (Unlimited) Einradfahren
3 km Laufen.
Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sicheres Einradfahren wird vorausgesetzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro für Teilnehmer aus EVB-Mitgliedsvereinen, 25 Euro für Externe. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören sowie Sportler aus anderen Bundesländern können zum Externen-Preis teilnehmen.
Der Freestyle-Workshop in Peißenberg am 21. Juni 2025 bietet das Erlernen neuer Einradtricks wie Aufstiegsvarianten, Pendelvarianten, Spins, Hüpfen, Einbeinfahren, Gliding, Seat-out und Wheel Walk auf individuellem Niveau. Darüber hinaus stehen Paar- und Gruppenformationen sowie der Spaß in einer tollen Gemeinschaft im Vordergrund. Der Workshop dient auch dem Austausch und der Vernetzung von Vereinen und Sportlern in der Region.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 8 Jahren, sicheres selbständiges Fahren und Aufsteigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro für Teilnehmer aus EVB-Mitgliedsvereinen, 15 Euro für Externe. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören sowie Sportler aus anderen Bundesländern können zum Externen-Preis teilnehmen.
Der Freestyle-Workshop in Seehausen am 12. Juli 2025 bietet das Erlernen neuer Einradtricks wie Aufstiegsvarianten, Pendelvarianten, Spins, Hüpfen, Einbeinfahren, Gliding, Seat-out und Wheel Walk auf individuellem Niveau. Darüber hinaus stehen Paar- und Gruppenformationen sowie der Spaß in einer tollen Gemeinschaft im Vordergrund. Der Workshop dient auch dem Austausch und der Vernetzung von Vereinen und Sportlern in der Region.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 8 Jahren, sicheres selbständiges Fahren und Aufsteigen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro. Aus Versicherungsgründen ist die Mitgliedschaft in einem bayerischen Sportverein Voraussetzung für die Teilnahme. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören, sowie Sportler aus anderen Bundesländern können nicht teilnehmen.
Der TSV Gars und der Einradverband Bayern planen die Wiederbelebung des 24-Stunden-Einradrennens! Diese Veranstaltung fand bereits bis 2019 statt und erfreute sich großer Beliebtheit, wurde jedoch nach den Corona-Jahren nicht fortgeführt. Damals nahmen bis zu 50 bis 60 Kinder, Jugendliche und Erwachsene teil, wobei die Gewinner diejenigen waren, die die meisten Runden bzw. Kilometer in 24 Stunden zurückgelegt hatten. Eine besondere Herausforderung bestand darin, dass sich die Gruppe das Ziel gesetzt hat, während der gesamten 24 Stunden stets mindestens einen Fahrer oder eine Fahrerin auf der Bahn zu haben.
Nun möchten wir dieses Event mit derselben Begeisterung neu aufleben lassen! Der Start ist am Freitag, den 18. Juli, um 18 Uhr. Das Rennen endet am Samstag, den 19. Juli, ebenfalls um 18 Uhr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, in der angrenzenden Turnhalle auf einer selbst mitgebrachten Isomatte und im Schlafsack zu übernachten.
Teilnahmeberechtigt sind Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Sicheres Einradfahren wird vorausgesetzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro, mit Frühstück 25 Euro. Personen, die keinem bayerischen Sportverein angehören sowie Sportler aus anderen Bundesländern können teilnehmen.
Die Schulung besteht aus mehreren Modulen, die am 08.04., 10.04., 29.04. und 30.04. stattfinden. Die Details findet ihr in der Ausschreibung. Die Anmeldung ist bis zum 01.04.2025 direkt über das Meldeportal Phönix des BRV möglich.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.