Schulwettbewerb

Der Einradverband Bayern e.V. lädt die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersklassen ein, im Schuljahr 2025/26 am Schulwettbewerb im Einradfahren teilzunehmen. Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der Sportart zu erhöhen und junge Menschen für den Einradsport zu begeistern.

>> Alle Informationen zum Ablauf des Schulwettbewerbs in der Ausschreibung (PDF-Datei)

Termine

Januar bis März 2026: Kreisfinale

Juni 2026: Landesfinale

Die genauen Termine und Orte werden noch bekanntgegeben.

Ausrichtung eines Kreisfinals: Ihr habt Interesse ein Kreisfinale auszurichten? Dann meldet euch gerne bei uns unter .

Anmeldung bis 19.12.2025

Teilnahmegebühr: 4 Euro
Hier verlinken wir euch die Anmeldung, sobald sie geöffnet ist.

Wettkampfklassen

Es gibt folgende Wettkampfklassen:

  • Jahrgangsstufe 1 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Jahrgangsstufe 2 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Jahrgangsstufe 3 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Jahrgangsstufe 4 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Jahrgangsstufen 5 + 6 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Jahrgangsstufen 7 + 8 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Jahrgangsstufen 9 – 13 (ohne Wettkampferfahrung)
  • Lehrkräfte-Wertung
  • Expert-Wertung Grundschule – für Teilnehmende, die bereits an einer Bayerischen Meisterschaft im Einradfahren (z.B. in den Disziplinen Freestyle, Rennen, Muni etc.) unter die ersten sechs Plätze gekommen sind
  • Expert-Wertung weiterführende Schule – für Teilnehmende, die bereits an einer Bayerischen Meisterschaft im Einradfahren (z.B. in den Disziplinen Freestyle, Rennen, Muni etc.) unter die ersten sechs Plätze gekommen sind

In allen Wettkampfklassen gibt es keine Geschlechtertrennung – alle starten gemeinsam.

Disziplinen

Start: Der Start erfolgt immer aus dem Stillstand, mit Unterstützung durch eine Haltestange, einen Kasten, einen Hochsprungständer oder eine helfende Hand.

Erlaubte Einräder: Maximal 20 Zoll. Keine Metallpedale. Bei Expert mindestens 100mm-Kurbeln.

Versuche: Jeder Teilnehmende hat zwei Versuche pro Disziplin, die beste Zeit wird gewertet. Beim Weitsprung in der Disziplin Springen hat jeder Teilnehmende drei Versuche.

Schutzausrüstung: Das Tragen von Helm, Knieschonern und Fahrradhandschuhen ist bei allen Stationen verpflichtend!

Zeitmessung: Mit Stoppuhr/Handy handgestoppt.

>> Hier haben wir euch alle Disziplinen übersichtlich zusammengestellt (inkl. QR-Codes zu den Videos) (PDF-Datei)

Station 1: 50m-Rennen

Punkte für die Stationen 1- 3:
a) An einer Hand durchkommen = 50 Punkte
b) Frei durchkommen = 200 Punkte
c) Wenn schneller als 18 Sekunden: (2000 – Zeit in Hundertstel) Punkte
Beispiel: Eine gefahrene Zeit (handgestoppt) von 14,20 Sekunden ergibt 2000 – 1420= 580 Punkte.

Station 2: Slalom

Rechts von Hütchenreihe starten, Slalom vorwärts, beim letzten Hütchen wenden und als Slalom zurückfahren; Startlinie = Ziellinie; Hütchen stehen im Abstand von 2m.

Station 3: Achter-Rennen

Erst das linke Hütchen gegen den Uhrzeigersinn umrunden, dann das rechte Hütchen im Uhrzeigersinn ganz umrunden. Startlinie= Ziellinie; sie darf zwischendurch nicht überfahren werden.

Station 4: 10m Langsam-Balance

Zwischen zwei Linien im Abstand von 30 cm.
Dabei muss jeder Teilnehmer:

  • zwischen den Linien und auf dem Einrad bleiben
  • immer vorwärts fahren

Der Teilnehmer darf nicht stehen bleiben, hüpfen, rückwärts fahren oder pendeln und nicht mehr als 45 Grad von der Fahrtrichtung wegdrehen.

Punkte für Station 4:
a) An einer Hand durchkommen = 50 Punkte
b) Frei durchkommen = 200 Punkte
c) Wenn langsamer als 4 Sekunden: (Zeit in Hundertstel) Punkte : 2
Beispiel: Eine Zeit von 14,20 Sekunden ergibt 710 Punkte. Eine Zeit von 23,00 Sekunden ergibt 1100 Punkte.
Maximal 2000 Punkte (40 Sekunden) möglich.

Station 5: Springen auf dem Einrad

Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie

a) mit festhalten an der Sprossenwand hüpfen (2 Versuche)

b) frei hüpfen (2 Versuche)

c.) den Weitsprung wählen (3 Versuche).

Für a) und b): Gezählt wird bis zum Abstieg bzw. max. 20 Hüpfer.

Für c): Gezählt wird die übersprungene Weite ab der Absprunglinie in 5cm Schritten (25cm, 30cm, 35cm…)
Vor dem Absprung und nach der Landung müssen 3m frei gefahren werden. Der Sprung kann vorwärts oder seitlich erfolgen.

Punkte für Station 5:
bei a): je Hüpfer 20 Punkte, maximal 400 Punkte

bei b): je Hüpfer 40 Punkte, maximal 800 Punkte

bei c): je 5cm 100 Punkte, maximal 1400 Punkte