Einradverband Bayern e.V. – der Sportfachverband des Einradsports in Bayern
Schulwettbewerb Einrad 2025/26
Der Einradverband Bayern e.V. schreibt für das Schuljahr 2025/26 einen Schulwettbewerb im Einradfahren aus und lädt die Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Altersklassen herzlich zur Teilnahme ein. Es handelt sich dabei um einen offiziellen, im Katalog der Schulsportwettbewerbe des Bayerischen Landesamtes für Schule geführten Schulwettbewerb. Ziel ist es, junge Menschen für den Einradsport zu begeistern und den Bekanntheitsgrad der Sportart zu erhöhen.
Januar bis März 2026 – Kreisfinale an verschiedenen Orten in Bayern
Die angemeldeten Schülerinnen und Schüler treten in einem der Kreisfinale an, die an verschiedenen Orten in Bayern stattfinden. Die auf dem Kreisfinale gemessenen Zeiten werden in anonymisierter Form (mit Startnummer und Schule, aber ohne Namen) auf der Website des Einradverbandes Bayern veröffentlicht.
Ausrichtung eines Kreisfinales: Schulen, die ein Kreisfinale ausrichten möchten, können sich sehr gerne per Mail bis 15.09.2025 an melden. Der Einradverband Bayern unterstützt bei der Ausrichtung und veranstaltet das Kreisfinale.
Juni 2026 – Landesfinale
Die besten 10 Teilnehmenden aus jeder der unten aufgeführten Wettbewerbsklassen werden zum Landesfinale eingeladen. Sollte ein qualifizierter Teilnehmer absagen, rücken die nächstplatzierten nach.
Bis zum 19.12.2025 besteht die Möglichkeit, sich für eines der Kreisfinale anzumelden. Bis dahin können die Schülerinnen und Schüler zuhause, im Sportunterricht, in einer Arbeitsgemeinschaft oder im Vereinstraining für den Wettbewerb üben. Die Anmeldung wird ab dem 01.10.2025 unter diesem Link möglich sein: https://einradverband-bayern.vereinsticket.de/einr-veranstaltungen.
Die Anmeldung kann über den Teilnehmer, die Schule oder den Vereinstrainer erfolgen.
Wettbewerbsklassen
Je nach Anzahl der Anmeldungen kann es bei einem Kreisfinale zur Zusammenlegung von Wettbewerbsklassen kommen. Für die Weiterqualifikation ins Landesfinale sind aber ausschließlich die hier aufgeführten Wettbewerbsklassen maßgeblich.
Expert-Wertung weiterführende Schule (mit Wettkampferfahrung)
Lehrkräfte-Wertung
Teilnehmende mit Wettkampferfahrung sind solche, die bei einer Bayerischen Meisterschaft im Einradfahren (z. B. im Freestyle, Rennen oder Muni) unter die besten sechs gekommen sind.
In allen Wettkampfklassen gibt es keine Geschlechtertrennung – alle starten gemeinsam.
Regeln und Vorgaben
Start: Der Start erfolgt immer aus dem Stillstand, mit Unterstützung durch eine Haltestange, einen Kasten oder eine helfende Hand.
Erlaubte Einräder: Maximal 20 Zoll. Keine Metallpedale.
Kurbellängen: in den beiden Expert-Wertungen schon bereits auf dem Kreisfinale und für alle Wettbewerbsklassen auf dem Landesfinale beschränkt auf 100mm oder länger.
Versuche: Jeder Teilnehmende hat zwei Versuche pro Station, die beste Zeit wird gewertet. Beim Aufheben und beim Weitsprung in der Station Springen hat jeder Teilnehmende drei Versuche. Bei einem Abstieg ist der Versuch ungültig.
Schutzausrüstung: Das Tragen von Helm, Knieschonern und Fahrradhandschuhen ist bei allen Stationen verpflichtend!
Zeitmessung: Mit Stoppuhr/Handy handgestoppt.
Stationen des Schulwettbewerbs
An sieben verschiedenen Stationen sammeln die Teilnehmenden Punkte für eine Gesamtwertung. Dabei werden bereits Punkte vergeben, wenn die Stationen mit Hilfe an der Hand geschafft werden. Bei Stationen, bei denen es auf Schnelligkeit ankommt, wird für alle, die die Aufgabe ohne Hilfe schaffen, die Zeit gestoppt. Diese wird anschließend mithilfe eines Punktesystems in einen Punktewert umgerechnet und alle Punkte zusammen ergeben eine Gesamtwertung.
Die sieben Stationen im Überblick:
Station 1: 50 m- Rennen
Station 2: Slalom
Station 3: Achter-Rennen
Station 4: 10m Langsam-Balance
Station 5: Springen auf dem Einrad
Station 6: Aufheben
Station 7: Pendeln
Um optimal vorbereitet zu sein, werden alle Teilnehmenden gebeten, sich vorab mit den Stationen vertraut zu machen und sich die Videos unten aufmerksam anzusehen.
Station 1: 50m-Rennen
Station 2: Slalom
Rechts von Hütchenreihe starten, Slalom vorwärts, beim letzten Hütchen wenden und als Slalom zurückfahren; Startlinie = Ziellinie; Hütchen stehen im Abstand von 2m.
Station 3: Achter-Rennen
Erst das linke Hütchen gegen den Uhrzeigersinn umrunden, dann das rechte Hütchen im Uhrzeigersinn ganz umrunden. Startlinie= Ziellinie; sie darf zwischendurch nicht überfahren werden.
Station 4: 10m Langsam-Balance
Zwischen zwei Linien im Abstand von 30 cm. Dabei muss jeder Teilnehmer:
zwischen den Linien und auf dem Einrad bleiben
immer vorwärts fahren
Der Teilnehmer darf nicht stehen bleiben, hüpfen, rückwärts fahren oder pendeln und nicht mehr als 45 Grad von der Fahrtrichtung wegdrehen.
Station 5: Springen auf dem Einrad
Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie
a.) mit festhalten an der Sprossenwand hüpfen (2 Versuche)
b.) frei hüpfen (2 Versuche)
c.) den Weitsprung wählen (3 Versuche).
Für a.) und b.): Gezählt wird bis zum Abstieg bzw. max. 20 Hüpfer.
Für c.): Gezählt wird die übersprungene Weite ab der Absprunglinie in 5cm Schritten (25cm, 30cm, 35cm…) Vor dem Absprung und nach der Landung müssen 3m frei gefahren werden. Der Sprung kann vorwärts oder seitlich erfolgen.
Station 6: Aufheben
Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie
a.) mit Festhalten an der Wand oder der Hand ein Hütchen (Höhe 50cm) aufheben
b.) ein Hütchen (Höhe 50cm) frei vom Boden aufheben
c.) eine Trinkflasche oder ein kleines Hütchen (Höhe 20cm) vom Boden aufheben
d.) einen Softball (Durchmesser 16cm) vom Boden aufheben
e.) einen Basketball (Durchmesser 23,5cm) mit zwei Händen vom Boden aufheben
f.) einen Tennisball vom Boden aufheben
Ein Versuch gilt als ungültig, wenn anschließend nicht noch mindestens 2 Meter weiter gefahren wird.
Die Teilnehmer haben insgesamt drei Versuche und können diese beliebig aufteilen. Die Wertung aus der Station ergibt sich hier aus der Gesamtsumme aller drei Versuche.
Station 7: Pendeln
Die Teilnehmer entscheiden sich vor ihrem ersten Versuch, ob sie
a.) mit Festhalten an der Wand oder Hand pendeln
b.) frei pendeln
c.) frei pendeln mit Hände hinterm Kopf
d.) Kick-pendeln
e.) einbeinig pendeln
f.) pendeln mit weggestrecktem Bein
Pro Pendelumdrehung (1x hin und her) gibt es Punkte. Gezählt wird bis zur 10. Pendelumdrehung.
Punktesystem
Befindet sich noch in der Überarbeitung, kann aber schon als grober Richtwert dienen!
Punkte für die Stationen 1- 3: a.) An einer Hand durchkommen = 50 Punkte b.) Frei durchkommen = 200 Punkte c.) Wenn schneller als 18 Sekunden: (2000 – Zeit in Hundertstel) Punkte Beispiel: Eine gefahrene Zeit (handgestoppt) von 14,20 Sekunden ergibt 2000 – 1420= 580 Punkte.
Punkte für Station 4: a.) An einer Hand durchkommen = 50 Punkte b.) Frei durchkommen = 200 Punkte c.) Wenn langsamer als 4 Sekunden: (Zeit in Hundertstel) Punkte : 2 Beispiel: Eine Zeit von 14,20 Sekunden ergibt 710 Punkte. Eine Zeit von 23,00 Sekunden ergibt 1100 Punkte. Maximal 2000 Punkte (40 Sekunden) möglich.
Punkte für Station 5: bei a.): je Hüpfer 20 Punkte, maximal 400 Punkte bei b.): je Hüpfer 40 Punkte, maximal 800 Punkte bei c.): je 5cm 100 Punkte, maximal 1400 Punkte
Punkte für die Station 6: (Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der Summe von drei Wertungen!) a.) Mit Festhalten an der Wand oder der Hand ein Hütchen aufheben = 50 Punkte b.) Ein Hütchen frei vom Boden aufheben = 100 Punkte c.) Eine Trinkflasche oder ein kleines Hütchen vom Boden aufheben = 200 Punkte d.) einen Softball vom Boden aufheben = 350 Punkte e.) einen Basketball mit zwei Händen vom Boden aufheben = 500 Punkte f.) einen Tennisball vom Boden aufheben = 600 Punkte Beispiel: Wenn man in den drei Versuchen zweimal eine Trinkflasche und einmal einen Softball aufhebt, bekommt man 750 Punkte.
Punkte für Station 7: a.) Mit Festhalten an der Wand oder der Hand pendeln = 25 Punkte je 1x hin und her pendeln = 250 Punkte b.) Frei pendeln = 50 Punkte je 1x hin und her pendeln = 500 Punkte c.) Frei pendeln mit Hände hinterm Kopf = 75 Punkte je 1x hin und her pendeln = 750 Punkte d.) Kick-pendeln = 100 Punkte je 1x hin und her pendeln = 1000 Punkte e.) Einbeinig pendeln = 125 Punkte je 1x hin und her pendeln = 1250 Punkte f.) Pendeln mit weggestrecktem Bein = 150 Punkte je 1x hin und her pendeln = 1500 Punkte
Ausführlichere Infos zu den Stationen 1 bis 5 gibt es hier:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.